Grundlegende Eigenschaften
Eine Auflistung wichtiger Ausstattungseigenschaften finden Sie unten auf dieser Seite.
KeContact P30 - Eine Wallbox mit mehr Intelligenz für Ihre Ladeanwendungen
Stromfließenlassen können viele. KEBA ist überzeugt, dass es für zukünftige, klimaschutzfreundliche Elektromobilität mehr braucht als das.
Deshalb ist die dritte Generation der KEBA Wallboxen, die KeContact P30, eine Ladestelle, die mehr kann. Mehr Möglichkeiten, mehr Konnektivität und mehr Nutzen für Ihr Elektroauto und Betreibern von Ladeinfrastrukturlösungen.
Ein Produkt für verschiedene Anwendungsfälle
Mit nur einem Produkt mit Typ 2 Anschlusslösung in verschiedenen Ausprägungen und Ausstattungsvarianten können verschiedenste Elektrofahrzeuge und Plug-in Hybride bei unterschiedlichsten Anwendungsfällen, Einsatzgebieten und Wirtschaftsbereichen weltweit abdeckt werden.
Mehr Sicherheit beim Ladevorgang
KeContact P30 enthält eine Gleichfehlerstromüberwachung, wodurch ein teurer vorgelagerter FI Typ B entfallen kann.
Neue Anwendungsmöglichkeiten
KeContact P30 bietet dank neuester Kommunikationsstandards und Features völlig neue Anwendungsmöglichkeiten:
-
-
Öffentlicher und halb-öffentlicher Bereich
Via OCPP 1.5 und 2.0 lässt sich KeContact P30 einfach an ein Zentralsystem anbinden. Im öffentlichen und halb-öffentlichen Bereich ist das besonders interessant für Monitoring, Lastmanagement oder die Abrechnung von Energie. Dank des voll integrierten MID-zertifizierten Strom-, Spannungs-, Leistungs- und Energiezählers können Kilowattstunden im öffentlichen und halb-öffentlichen Bereich einfach an ein Abrechnungssystem angebunden werden. Wir unterstützen Sie gern bei der Anbindung z.B. an das be.energised Community Backend oder mit umfangreichen Managementlösungen für den Ladestellenbetrieb und die Abrechung von Ladevorgängen.
- Privater Bereich
Über das User Data Protocol (UDP) kann im Smart Home die Wallbox einfach gesteuert bzw. Statusinformationen abgerufen werden. So kann zum Beispiel der maximal erlaubte Strombezug des Elektrofahrzeuges in Abhängigkeit vom Ertrag einer Photovoltaikanlage, eines Batteriespeichers oder einer Wärmepumpe geregelt werden.
Externe Zählerdaten können zudem via Modbus-Protokoll ausgelesen werden, sodass Ladevorgänge des Elektrofahrzeuges z.B. in Abhängigkeit des Hausanschlusses gesteuert werden können.
Kommunikationsschnittstellen
Dank diverser Kommunikationsschnittstellen kann KeContact P30 in bestehende Zentralsysteme für Betriebs- und Abrechnungsmanagement oder Smart Home Lösungen eingebunden werdenn:
- USB-Anschluss für Firmware Updates oder Logfile Downloads ohne PC bzw. Notebook
- RS485-Schnittstelle für die Anbindung externer Zähler via Modbus
- Ethernet RJ45-Schnittstelle für Firmware Updates oder Logfile Downloads über das Netzwerk
- Ethernet LSA+ Anschluss für eine permanente Kommunikationsverbindung zu OCPP Backend oder Smart Home Automation Server
- GSM Mobilfunkanschluss für die Anbindung an zentrale OCPP Managementsysteme
- WLAN für die drahtlose Einbindung von Wallboxen in ein bestehendes Wifi-Netzwerk bzw. die Kommunikation mit weiteren Wallboxen für lokales Lastmanagement
- PLC-Modem für eine zukünftige IP-basierte Kommunikation mit Elektrofahrzeuge nach ISO15118
Hinweise zur Installation und zur Ausstattung
KeContact P30 Ausstattungsserien
KeContact P30 gibt es in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Die Ausstattungsserien sind aufeinander aufbauend, so dass Sie bei einer höherwertigen Serie alle aufgeführten Ausstattungsmerkmale zusätzlich erhalten.
Die KeContact P30 b-series ist die Einstiegsvariante für komfortables, kostenoptimiertes Laden und bietet Ihnen bereits ein hohes Maß an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Werbung und Kundenkommunikation, technische Möglichkeiten zur Identifizierung und die Schnellladefunktion mit bis zu 22 kW. Bei der hier angebotenen P30 "Deutschland Edition" ist die Ladeleistung auf 11KW begrenzt.
Mit der c-series wird KeContact P30 zur Kommunikationszentrale für intelligent gesteuertes Laden, insbesondere wenn die Eigenversorgung mit Strom, zum Beispiel aus einer Photovoltaik-Anlage im Vordergrund steht. Die Ladesteuerung kann in Smart Home Automation Anwendungen integriert oder im Verbund mit mehreren Ladestellen im halb-/öffentlichen Bereich betrieben werden.
Ganzheitliche E-Mobilitätslösungen wie ein lokales Lastmanagement bei der Anbindung mehrer Ladepunkte inklusive Anbindung an Backend Lösungen für Betrieb und Abrechnung über Mobilfunk erfüllt die KeContact P30 x-series.
So finden Sie für Ihre Bedürfnisse immer die passende Stromladestation!
Falls Sie eine KEBA KeContact P30 Ausstattungsvariante benötigen, die wir hier nicht aufgelistet haben, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an shop@techfair.de oder rufen Sie uns an unter +49 4508 770 850 und wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Ideal für den privaten und halb-/öffentlichen Bereich. Unterschiedliche Ausstattungen ermöglichen das Laden verschiedener Elektroautos an einer Ladestation.
Mit einem in die Wallbox integrierten Steckanschluss bleiben Sie flexibel. Unabhängig davon, ob ein Elektroauto mit Typ 1 oder Typ 2 Stecker geladen werden soll, mit dem richtigen Ladekabel haben Sie immer den passenden Anschluss. KEBA KeContact P30 mit Steckdosen eignen sich somit neben dem privaten insbesondere auch für den halb-/öffentlichen Bereich und die Ladung unterschiedlicher Elektroautos. Optional erhältliche Standsäulen, auch mit LED-hinterleuchteten Fronten und einem individuellem Werbeaufdruck für Ihre Kundenkommunikation, runden das Angebot für Unternehmens- oder Hotelparkplätze ab.
Die Ausstattungsvarianten mit in die Wallbox integriertem Ladekabel Typ 1 oder Typ 2 vermeiden das ständige Aus- und Einpacken des Ladekabels. Die praktische Kabelhalterung der KeContact P30 nimmt Ladekabel in 4 und 6 Meter Länge auf.
Die Installation der KEBA-Ladestation
Alle bei uns erhältlichen KEBA P30 Ausstattungsvarianten enthalten einen integrierten DC-Fehlerstromsensor. Dadurch sparen Sie einen teuren Fehlerstromschalter FI Typ B in der Hausinstallation. Es wird nur noch ein günstiger FI Typ A, ein- oder dreiphasig, je nach Leistung benötigt.
Bitte beachten Sie, dass alle Installations-, Montage und Wartungsarbeiten nur durch einen qualifizierten Elektroinstallateur durchgeführt werden dürfen, der die Normen und Installationsvorschriften kennt und für die Installation umfänglich verantwortlich ist. Gern unterstützen wir Sie bei der Auswahl geeigneter Fachkräfte mit unserem bundesweiten Installationsservice.
KEBA AG - Qualität aus Österreich
Das Elektronikunternehmen hat seinen Sitz in Linz, Österreich. Die KEBA AG entwickelt und produziert mit den KeContact P30 Ausstattungsserien innovative Techniklösungen für das einfache, umweltfreundliche und zeitoptimierte Laden von Elektrofahrzeugen. Die Produkte für die Industrie-, Bank- und Dienstleistungsautomation der KEBA AG sind seit 1968 bekannt. Seit 2009 setzt der im Markt anerkannte Automatisierungsexperte seine umfassenden Erfahrungen auch für die Energieautomation ein und bietet mit den KEContact P30 Serien ganzheitliche Infrastrukturlösungen für zukünftige Elektromobilität.
KEBA Ladestationen für alle gängien Elektofahrzeuge
EN 62196 Typ 2 oder auch IEC Typ 2 genannt, ist die Bezeichung für einen Steckertyp der in ganz Europa für das Laden von Elektrofahrzeugen an Ladepunkten bereits in 2013 von der EU-Kommission als Standard festgelegt wurde.
Viele gängige Elektoautos entsprechen bereits diesem Anschlusstypen. Mit der KEBA KeContact P30 sind Sie auch für die Zukunft gerüstet. Wir informieren Sie gern, ob Ihr Fahrzeug an den KEBA Wallboxen geladen werden kann. Schreiben Sie uns einfach eine Mail an shop@techfair.de und geben dabei Ihren Fahrzeugtyp an.